302. HAANER KERB IN DREIEICHENHAIN
Von Freitag 29. Mai bis Mittwoch 03. Juni 2020
Generationen kamen und gingen. Die Haaner Kerb ist geblieben.
Seit nunmehr 302 Jahren und eigentlich noch viele Jahrhunderte mehr. Einige Bräuche gingen unter. Andere sind im Laufe der Jahrhunderte und Jahrzehnte zur Tradition geworden. Eigentlich ist die Haaner Kerb das größte Kirchweihfest in Südhessen und eines der traditionsreichsten Feste im Rhein-Main-Gebiet. Doch die 302. Haaner Kerb im Jahr 2020 findet leider nicht so statt, wie wir sie kennen.
Aufzuzählen was alles nicht stattfindet, würde uns nur noch trauriger machen. Nicht nur, weil wir unsere geliebte Traditionsveranstaltung vermissen, sondern weil es auch bedeutet, dass an anderer Stelle viele Menschen für Ihre Gesundheit, wenn nicht gar um ihr Leben kämpfen. Das dürfen und werden wir nicht vergessen, denn dieses Jahr feiern wir eben die Kerb im Stillen!
Wir möchten uns bei allen Kerbborsche und Freunden der Haaner Kerb bedanken, die unserem Aufruf gefolgt sind und unseren Hayn wieder zum schönsten Ort der Welt machen.
So viele rot-gelbe Haaner Fahnen hängen in den Straßen und wehen einfrig im Wind. Lasst weiterhin unsere Haaner Kerb im Herzen stattfinden und eben zuhause die Kerb im Stillen feiern! Denn irgendwie heißt es ja doch: „Die Haaner Kerb, die Haaner Kerb, die Haaner Kerb is do, was sein die Leut so froh!“
Vergesst aber auch bitte hier nicht die aktuell geltenden Regeln und haltet euch bitte daran.

Haaner Kerbborsche 2020
2020 – Eine Zeit, in welcher es sich anfühlt, als ob die Uhren schneller ticken als jemals zuvor. Der Fortschritt und die Digitalisierung ein Tempo vorlegen, das es den Menschen manchmal schwer fällt Schritt zu halten.
Und dann kommt die Kerb. Die Haaner Kerb, die alte Traditionen seit über 300 Jahren fortführt und pflegt. Eine Kerb, die den gesamten Hayn innehalten lässt. Eine Kerb, welche viel Freude für alle Kerbbesucher und besonders für uns Kerbborsche mit sich bringt.
Dies ist unser erstes Vorwort, das wir Anfang 2020 verfasst haben. Wenige Monate danach steht alles Kopf. Denn jetzt ist es nicht die kommende Haaner Kerb, sondern ein Virus, der uns innehalten lässt. Ungewiss ist, wann wir wieder zu einem normalen Alltag zurückkehren können. Dies bekommt auch unser Jahrgang zu spüren, denn wir wissen nicht wie es um unsere Kerb steht. Gewiss ist jedoch, dass wir der Jahrgang 2020 bleiben, weshalb wir uns vorstellen möchten:
Anfangs waren wir 19 Kerbborsche. Fieberhaft suchten wir nach einem zwanzigsten Mann. Denn 2020 wollten wir 20 Kerbborsche sein. Und wir haben es geschafft! Unser Maskottchen
„Haaner Glumaanda“ zögerte nicht lange und schloss sich uns an. Das feierten wir ausgiebig mit einigen Gerippten in unserem Lieblingslokal, der Alten Burg.
Doch was macht unseren Jahrgang aus? Eine starke Gemeinschaft, die uns jede Hürde, wie beispielsweise zahlreiche schlaflose Nächte mit Kopfzerbrechen über den sturmgebeutelten Birkenbestand des Haaner Waldes, Arbeitseinsätzen in unserem Hayn, intensivem Gesangstraining und einigen verschwommene Ebbelwoi-Abenden, meistern lies. Dies stimmt uns positiv, dass wir diesen Einschnitt durch das Corona Virus meistern werden.
Stolz wollten wir unsere Schärpen auf der Brust tragen und freuten uns, ab der Kerb ein echter Kerbborsch zu sein. Vom Kerbvadder Tom Vespermann in Marsch gebracht, vom Stelvi Jan Freund in Formation gepresst, vom Kassenwart Oliver Schetzkens mit Ebbelwoi bei Laune gehalten und vom Schriftführer Timon Stroh auf Vollständigkeit geprüft, wollten wir die Fahrgasse mit frohen Liedern beschallen und diese Kerb zur besten Zeit unseres Lebens machen. Auf die wilden 20er! Welche plötzlich sehr ruhig geworden sind.
Unser Motto „Bei uns im Hayn, wollen wir sein!“ wird daran erinnern, wo unsere Heimat ist. Jedes Jahr zu Pfingsten werden alle Wege in Kauf genommen, um wieder gemeinsam im Hayn zu feiern.
Wir möchten allen Danken, die uns bei unserer Vorbereitung unterstützt und geholfen haben. Kerstin Schönit, unsere Grafikdesignerin, und allen Sponsoren ohne die unser Kerbheft nie zustande gekommen wäre. Danke an Micha Graf, der uns Kerbborsche in der Alten Burg ein Zuhause gab und hoffentlich bald wieder gibt. Und besonderen Dank der IG Haaner Kerbborsche e.V., die immer mit Rat und Tat an unserer Seite stand.
Wir wünschen allen Freunden der Haaner Kerb viel Gesundheit.

300. Haaner Kerb in der Landschaft Dreieich
Die Haaner Kerb findet rund um die Burg Hayn in Dreieichenhain der Landschaft Dreieich statt. Dreieichenhain liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt.
TAGE
KERBBORSCHE
TERMINE
BESUCHER
KERBPROGRAMM
Das Programm zur 302. Haaner Kerb vom 29. Mai bis 03. Juni 2020. Zuletzt aktualisiert am 24.05.2020. Änderungen möglich und sehr wahrscheinlich.
Bieranstisch
Der diesjährige Bieranstich findet virtuell statt. Um dabei zu sein folgt bitte dem Link zu YouTube
Haaner Kerbborsche 2020Kerbbäume ausfahren
Die Haaner Kerbborsche 2020 haben es geschafft ein kleines Kontingent an Kerbbäumen zu organisieren. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen wird es allerdings nicht möglich sein auch nur annähernd eine ähnliche Anzahl Kerbbeem, wie zu einer normalen Kerb, zur Verfügung zu stellen.
Daher wird sich das Verteilen auf die Altstadt von Dreieichenhain konzentrieren und erst danach werden die übrigen Bäume in den umliegenden Straßen verkauft.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass es aufgrund der Einschränkungen rund um die Corona-Pandemie leider nicht anders darzustellen ist.
Haaner Kerbborsche 2020Kerbgottesdienst - Nr. 1
Der diesjährige Kerbgottesdienst findet im Burggarten statt. Daran können nur Besucher*innen teilnehmen, die sich für den jeweiligen Gottesdienst angemeldet haben. Maximal 100 Personen können jeweils einen der drei Gottesdienste besuchen. Die Anmeldefrist ist leider schon abgelaufen und die maximale Besucherzahl erreicht.
Die Gottesdienste werden von Pfarrerin Barbara Schindler, Pfarrer Markus Buss und Mitgliedern des Kirchenvorstands sowie dem 2020er Kerbborschejahrgang gestaltet. Musikalisch wirkt ein kleines Bläserensemble des TVD-Orchesters mit. Auch wenn die Kerb leider nicht wie gewohnt stattfinden kann und die Gottesdienste stiller und kürzer sein werden als üblich, wird das Pfarrehepaar trotzdem wieder heitere Worte auf hessisch predigen und die Kerbborsche tragen das Haaner Lied vor. Allerdings ist auch dies in der Corona-Zeit nur auf deutlich verhaltene und damit ruhigere Weise als sonst möglich.
Auf der Homepage www.burgkirche.de gibt es am Pfingstsonntag im Rahmen der „Aufsuchenden Kirche 2.0“ noch einen Videoclip mit einem Sketch des Pfarrehepaars zu sehen, der auf auch humorvolle Weise Bezug auf die Absage der Kerb nimmt.
Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste nicht statt. Am Pfingstsonntag gibt es dazu ab 8 Uhr Informationen auf dem Anrufbeantworter des Pfarrehepaars unter 06103-2029422 oder der Homepage der Burgkirchengemeinde.
Evangelische Burgkirchengemeinde DreieichenhainKerbgottesdienst - Nr. 2
Der diesjährige Kerbgottesdienst findet im Burggarten statt. Daran können nur Besucher*innen teilnehmen, die sich für den jeweiligen Gottesdienst angemeldet haben. Maximal 100 Personen können jeweils einen der drei Gottesdienste besuchen. Die Anmeldefrist ist leider schon abgelaufen und die maximale Besucherzahl erreicht.
Die Gottesdienste werden von Pfarrerin Barbara Schindler, Pfarrer Markus Buss und Mitgliedern des Kirchenvorstands sowie dem 2020er Kerbborschejahrgang gestaltet. Musikalisch wirkt ein kleines Bläserensemble des TVD-Orchesters mit. Auch wenn die Kerb leider nicht wie gewohnt stattfinden kann und die Gottesdienste stiller und kürzer sein werden als üblich, wird das Pfarrehepaar trotzdem wieder heitere Worte auf hessisch predigen und die Kerbborsche tragen das Haaner Lied vor. Allerdings ist auch dies in der Corona-Zeit nur auf deutlich verhaltene und damit ruhigere Weise als sonst möglich.
Auf der Homepage www.burgkirche.de gibt es am Pfingstsonntag im Rahmen der „Aufsuchenden Kirche 2.0“ noch einen Videoclip mit einem Sketch des Pfarrehepaars zu sehen, der auf auch humorvolle Weise Bezug auf die Absage der Kerb nimmt.
Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste nicht statt. Am Pfingstsonntag gibt es dazu ab 8 Uhr Informationen auf dem Anrufbeantworter des Pfarrehepaars unter 06103-2029422 oder der Homepage der Burgkirchengemeinde.
Evangelische Burgkirchengemeinde DreieichenhainKerbgottesdienst - Nr. 3
Der diesjährige Kerbgottesdienst findet im Burggarten statt. Daran können nur Besucher*innen teilnehmen, die sich für den jeweiligen Gottesdienst angemeldet haben. Maximal 100 Personen können jeweils einen der drei Gottesdienste besuchen. Die Anmeldefrist ist leider schon abgelaufen und die maximale Besucherzahl erreicht.
Die Gottesdienste werden von Pfarrerin Barbara Schindler, Pfarrer Markus Buss und Mitgliedern des Kirchenvorstands sowie dem 2020er Kerbborschejahrgang gestaltet. Musikalisch wirkt ein kleines Bläserensemble des TVD-Orchesters mit. Auch wenn die Kerb leider nicht wie gewohnt stattfinden kann und die Gottesdienste stiller und kürzer sein werden als üblich, wird das Pfarrehepaar trotzdem wieder heitere Worte auf hessisch predigen und die Kerbborsche tragen das Haaner Lied vor. Allerdings ist auch dies in der Corona-Zeit nur auf deutlich verhaltene und damit ruhigere Weise als sonst möglich.
Auf der Homepage www.burgkirche.de gibt es am Pfingstsonntag im Rahmen der „Aufsuchenden Kirche 2.0“ noch einen Videoclip mit einem Sketch des Pfarrehepaars zu sehen, der auf auch humorvolle Weise Bezug auf die Absage der Kerb nimmt.
Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste nicht statt. Am Pfingstsonntag gibt es dazu ab 8 Uhr Informationen auf dem Anrufbeantworter des Pfarrehepaars unter 06103-2029422 oder der Homepage der Burgkirchengemeinde.
Evangelische Burgkirchengemeinde DreieichenhainBesuch Johanniter-Haus Dietrichsroth
Die Bewohner des Johanniter-Haus Dietrichsroth müssen dieses Jahr nicht auf ein Ständchen der Kerbborsche verzichten. Zwar kann dies aufgrund der Auflagen nicht im Haus selbst erfolgen, dafür aber als Balkonkonzert vor den verschiedenen Gebäuden des Johanniter-Haus Dietrichsroth. Es ist den Kerbborsche eine Ehre den Bewohnern eine besondere Freude zu machen und so für einen Lichtblick an Pfingsten zu sorgen.
Haaner Kerbborsche 2020Zeit bis zum Bieranstich 2021
{yl}
{ol}
{wl}
{dl}
{hl}
{ml}
{sl}